Richtig zu atmen ist eine der grundlegendsten, aber am meisten unterschätzten Fähigkeiten, die wir besitzen. Eine gesunde Atmung versorgt uns mit Sauerstoff, unterstützt die Verdauung, verbessert die Konzentration und sorgt für Ruhe und Entspannung in einem stressigen Alltag. Doch viele von uns haben eine falsche Atemtechnik entwickelt und schöpfen damit ihr gesamtes Lungenvolumen nicht aus. Warum richtiges Atmen so wichtig ist und wie wir durch einfache Atemübungen mehr Sauerstoff aufnehmen können, erfahren wir in diesem umfassenden Artikel.
Die Atmung beeinflusst unser gesamtes Nervensystem. Eine falsche Atmung, wie die oberflächliche Brustatmung, versetzt unser Nervensystem in einen Alarmzustand. Dadurch wird Stress gefördert, der langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Atmen wir hingegen bewusst in den Bauch, aktivieren wir das Zwerchfell und versetzen unser Nervensystem in einen Zustand der Ruhe und Entspannung. Eine gesunde Atmung ist essenziell, um Körper und Geist ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen und Stress abzubauen.
Etwa 80 Prozent der Menschen atmen nicht optimal. Statt tief durch die Nase in den Bauch zu atmen, atmen sie flach in den Brustkorb. Diese Form der Atmung – die Brustatmung – führt dazu, dass wir nur einen Bruchteil unseres Lungenvolumens nutzen. Eine falsche Atemtechnik verringert die Sauerstoffaufnahme, beeinträchtigt die Verdauung und kann sogar zu chronischer Müdigkeit führen.
Beispiel beim Sport: Beim Joggen atmen viele Menschen hektisch durch den Mund, was die Luft nicht ausreichend befeuchtet und das Risiko von Seitenstechen erhöht. Eine kontrollierte Nasenatmung hilft, die Atemfrequenz zu regulieren und 20 Prozent mehr Sauerstoff aufzunehmen.
Wie atmet man richtig? Die optimale Atmung beginnt mit der Nasenatmung. Wenn wir Luft durch die Nase einatmen, wird sie befeuchtet, gefiltert und auf Körpertemperatur gebracht. Gleichzeitig aktiviert die Zwerchfellatmung den Bauchraum: Beim Einatmen wölbt sich der Bauch nach außen, das Zwerchfell zieht sich in den Bauchraum und ermöglicht so, das gesamte Lungenvolumen auszunutzen.
Tipp für den Alltag: Legen Sie eine Hand auf den Brustkorb und eine auf den Bauch. Atmen Sie tief durch die Nase ein. Wölbt sich der Bauch, atmen Sie richtig. Heben sich hingegen Brust und Schultern, praktizieren Sie eine oberflächliche Atmung.
Beim Sport hilft eine bewusste Atemtechnik, die Ausdauer zu verbessern und schneller zu regenerieren. Beim Joggen sollten wir möglichst immer durch die Nase atmen und nur bei sehr hoher Belastung den Mund ergänzend nutzen. Mundatmung führt zu einem raschen Verlust von Feuchtigkeit und kann die Atemwege reizen.Beispiel beim Schwimmen: Beim Brustschwimmen oder Kraulen empfiehlt es sich, regelmäßig tief durch die Nase einzuatmen und durch den Mund auszuatmen. Die richtige Atmung beim Schwimmen sorgt dafür, dass wir genügend Luft bekommen und unser Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.
Gezielte Atemübungen helfen uns, eine gesunde Atmung in unseren Alltag zu integrieren:
4-7-8-Methode: 4 Sekunden tief durch die Nase einatmen, 7 Sekunden die Luft anhalten, 8 Sekunden durch den Mund ausatmen.
Box Breathing: Gleichmäßiges Ein- und Ausatmen in vier gleichen Abschnitten (4 Sekunden einatmen, 4 Sekunden halten, 4 Sekunden ausatmen, 4 Sekunden halten).
Zwerchfelltraining: Bewusst in den Bauch atmen und die Außenwölbung des Bauches wahrnehmen.
Übungen helfen, um tief durch die Nase zu atmen und das Zwerchfell gezielt einzusetzen. So vermeiden wir die typische flache Brustatmung und trainieren unser gesamtes Lungenvolumen.
Ein Retreat bietet die ideale Gelegenheit, richtiges Atmen zu lernen und in einer entspannten Umgebung neue Atemgewohnheiten zu entwickeln. In Retreats wird gezielt auf die Zwerchfellatmung eingegangen, Atemübungen werden intensiv praktiziert, und Teilnehmer erfahren, wie wichtig eine gesunde Atmung für Körper und Geist ist. Atem-Retreats kombinieren oft Meditation, Achtsamkeit und körperliche Bewegung, um das Nervensystem nachhaltig zu stärken und die eigene Gesundheit zu fördern.
Überlegung: Könnte ein Retreat der perfekte Ort sein, um in Ruhe das richtige Atmen zu lernen und dauerhaft in den Alltag zu integrieren? Falls deine Antwort "ja" ist, schließ dich uns gern an.
Beim Einatmen gelangt Sauerstoff in unsere Lungen, beim Ausatmen wird Kohlendioxid ausgeschieden. Eine tiefe Atmung füllt die Lungen vollständig und sorgt dafür, dass alle Organe ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Lassen wir den Atem fließen, erreichen wir nicht nur bessere körperliche Leistungen, sondern auch mehr mentale Klarheit und emotionale Ausgeglichenheit.
Herausforderungen bei der Atmung: Mund oder die Nase?
Immer durch die Nase zu atmen ist die beste Wahl für eine gesunde Atmung. Mundatmung trocknet die Schleimhäute aus, kann Karies begünstigen und das Lungenvolumen einschränken. Wer dauerhaft durch den Mund atmet, nimmt weniger Sauerstoff auf und setzt sich einem höheren Risiko für Atemwegserkrankungen aus.
Atmung beim Sprechen und im Alltag
Auch beim Sprechen sollten wir auf unsere Atmung achten. Eine tiefe Bauchatmung unterstützt eine klare Stimme, verringert das Risiko von Heiserkeit und verbessert die Körpersprache.
Tipps für den Alltag: Atmen wir bewusst vor längeren Sätzen ein und sprechen wir aus einer ruhigen Atembasis heraus, um souveräner zu wirken.
Gesunde Atmung als Basis für ein vitales Leben
Eine richtige Atemtechnik unterstützt nicht nur die Verdauung und die sportliche Leistungsfähigkeit, sondern auch unsere Fähigkeit, stressigen Situationen gelassen zu begegnen. Beim Joggen, beim Sprechen, beim Schwimmen – in allen Lebenslagen spielt die bewusste Atmung eine entscheidende Rolle. Sport hilft dabei, das Atemvolumen zu verbessern und die Atemmuskulatur zu stärken.
Richtig atmen zu lernen ist ein Geschenk an uns selbst. Indem wir tief durch die Nase einatmen, bewusst in den Bauch atmen und regelmäßig Atemübungen in unseren Alltag integrieren, verbessern wir nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern fördern auch geistige Klarheit und emotionale Stabilität.
Retreats bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Kunst der Atmung in einer geschützten Umgebung zu erlernen. Lassen wir uns inspirieren und nehmen wir unsere Atmung wieder selbst in die Hand – für mehr Lebensfreude, Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Passende Artikel:
Ayahuasca und seine psychedelische Wirkung – Tradition, Forschung und wirtschaftliche Perspektiven
Ayahuasca Pflanze: : Ursprung, Wirkung und wirtschaftliche Bedeutung
Wie bereitet man sich auf Ayahuasca vor?
Meditation Retreat